,

Das Dritte Jahrzehnt der SLRG Birseck

Mit dem Jahr 1976 beginnt das dritte Jahrzehnt der SLRG Birseck.

Leider sind aus diesen Jahren nur wenige schriftliche Aufzeichnungen erhalten geblieben. Sicher ist jedoch: Bis 1982 wurde jedes Jahr das Birsecker Schülerschwimmen durchgeführt und an den Schweizermeisterschaften teilgenommen.

Wegen wiederholter Schliessungen des Hallenbads Arlesheim musste der Trainingsbetrieb vermehrt in andere Schwimmbäder ausgelagert werden – hauptsächlich nach Muttenz, aber auch nach Basel und Oberwil. Im Sommer hingegen konnte das Training wie gewohnt im Gartenbad Arlesheim stattfinden. Auch das Niggi-Näggi-Schwimmen wurde 1979 in Muttenz durchgeführt. Zwischenzeitlich wurde sogar die Zusammenlegung mit der Sektion Muttenz diskutiert, diese Idee fand jedoch keine Zustimmung und wurde rasch wieder verworfen.
Für eine kurze Zeit konnte das Hallenbad Arlesheim nochmals genutzt werden. Doch 1983 war dessen Betrieb aus finanziellen Gründen endgültig nicht mehr tragbar. Der Vorschlag eines Gemeindekaufs wurde an der Gemeindeversammlung abgelehnt, woraufhin die endgültige Schliessung erfolgte.

Trotz dieser Herausforderungen blieb die SLRG Birseck mit 94 Mitgliedern stabil. Ein besonderes Highlight dieser Zeit war die Einführung eines eigenen Vereins-Traineranzugs mit dem damaligen SLRG-Logo, der bei den Schweizermeisterschaften in Genf feierlich eingeweiht wurde. Erstmals nahm die Jugend zudem an einer Jugendmeisterschaft in Ostermundigen teil. Auch Vereinsintern war die Stimmung gut – Vereinsmeisterschaften und das beliebte Niggi-Näggi-Schwimmen wurden weiterhin durchgeführt.

1984 setzte sich dieser positive Trend fort: Mit 101 Mitgliedern wurde ein neuer Höchststand erreicht. Das Vereinsleben blühte – ein Skiausflug und ein 1.-Mai-Bummel bereicherten das Jahresprogramm. Dank engagierter Freiwilliger konnten im Sommer sogar Anfängerschwimmkurse angeboten werden.
Ein bewegender Moment war der couragierte Einsatz des Jugendmitglieds Pascal Chapuis, der im Bachrechen Bachtelengraben ein dreijähriges Kind vor dem Ertrinken rettete.
Als fester Wintertrainingsort wurde nun das Hallenbad Dornach etabliert, wo auch das Niggi-Näggi-Schwimmen jeweils das Vereinsjahr beschloss.

Zum 30-jährigen Jubiläum im Jahr 1985 wurde auf ein grosses Fest verzichtet. Stattdessen wurde allen Arlesheimer Haushalten sowie den Vereinsmitgliedern eine Jubiläumsschrift zugestellt. Die SLRG Birseck war in der Öffentlichkeit präsent – Mitglieder wurden im Radio Raurach interviewt, und gemeinsam mit den Samaritern wurde in Dornach ein Informationsstand organisiert. Auch die Vereinsmeisterschaften wurden wieder durchgeführt, und die Schweizermeisterschaften fanden diesmal in Basel statt.
Den Abschluss dieses ereignisreichen Jahrzehnts bildete das traditionelle Niggi-Näggi-Schwimmen, gefolgt von einer stimmungsvollen Chlausfeier in Basel.